Discussion:
Ab wann wurden Funkmikros benutzt?
(zu alt für eine Antwort)
Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
2007-12-22 23:15:42 UTC
Permalink
Hallo,

bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
--
Grüße von Nabel meiner Welt in die große Welt.

Apple G5 2*2GHz, 2*500Gigabyte Paltte, 3 GB RAM.
Peter Sieker
2007-12-23 09:53:35 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
Hallo,
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Keine Ahnung, aber es gab eine Zeit, da hatten die Funkmikros noch
ein Kabel dran. Das reichte teilweise bis zum Boden, später wurde
es kürzer.
Ich habe immer vermutet dass das die Antenne war.
Frank W. Werneburg
2007-12-23 15:44:31 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
Hallo,
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Keine Ahnung, aber es gab eine Zeit, da hatten die Funkmikros noch
ein Kabel dran. Das reichte teilweise bis zum Boden, später wurde
es kürzer.
Ich habe immer vermutet dass das die Antenne war.
Stimmt, und da meist Lamda/4-Antennen verwendet wurden, kann man aus der
Länge der "Schnur" sogar den etwaigen Frequenzbereich des Mikros schätzen.
Es gab aber auch Handmikrophone, bei denen ein Kabel bis zu einem Sender
führte, den der Interpret am Gürtel trug.

Gruß
Frank
--
------------------------------------------------------------------------
***@web.de
http://werneburg.de.vu
Mit vielen Grüßen aus Thüringen, dem grünen Herz Deutschlands
------------------------------------------------------------------------
Leif Saxx
2008-01-10 10:31:47 UTC
Permalink
Post by Frank W. Werneburg
Post by Peter Sieker
Keine Ahnung, aber es gab eine Zeit, da hatten die Funkmikros noch
ein Kabel dran. Das reichte teilweise bis zum Boden, später wurde
es kürzer.
Ich habe immer vermutet dass das die Antenne war.
Stimmt, und da meist Lamda/4-Antennen verwendet wurden, kann man aus der
Länge der "Schnur" sogar den etwaigen Frequenzbereich des Mikros schätzen.
Es gab aber auch Handmikrophone, bei denen ein Kabel bis zu einem Sender
führte, den der Interpret am Gürtel trug.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das einfach nur Mikros waren an
denen man die Kabel abgeschnitten hatte, damit die Volksmutanten nicht
drüber stolpern. Funktion war dank Playback eh nicht notwendig.

Dirk Schneider
2007-12-23 10:53:17 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Würde ich vom Zeitgefühl auch so einordnen, die richtigen
kabelgebundenen Teile sind schon eine ganze Weile her. Was hatten denn
Dieter Thomas Heck und die Interpreten in der Hitparade?

Was mir mittlerweile immer mehr auffällt, sind diese komischen modernen
ganz dünnen Dinger, die die Leute neben der Backe hängen haben. Die
mögen ja praktisch sein, sehen aber mMn zum schießen aus.


Gruß Dirk.
--
Autobahn geht gar nicht!
Guido Grohmann
2007-12-23 11:24:53 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Würde ich vom Zeitgefühl auch so einordnen, die richtigen
kabelgebundenen Teile sind schon eine ganze Weile her. Was hatten denn
Dieter Thomas Heck und die Interpreten in der Hitparade?
Beides :) irgendwann in den 80ern tauchten die Micros mit dem
Kabel-Stummel auf.
Post by Dirk Schneider
Was mir mittlerweile immer mehr auffällt, sind diese komischen modernen
ganz dünnen Dinger, die die Leute neben der Backe hängen haben. Die
mögen ja praktisch sein, sehen aber mMn zum schießen aus.
Headsets. Ja, es muß eben immer Leute geben, sie sich vor der Kamera zum
Obst machen.

Guido
Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
2007-12-23 13:21:27 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Was hatten denn
Dieter Thomas Heck und die Interpreten in der Hitparade?
Bei den Wiederholungen auf 3sat(?), zdfTheaterkanal und ähnlichen aus
der Anfangszeit der Hitparade waren noch Kabelaffen im Bild zu sehen.
Leider ist in späteren Jahren meist nur "Hitparade Nr. xy" angesagt
worden und nicht das Datum.

Bei Disco 74 mit Ilja Richter gab es auch noch Kabel.
--
Grüße von Nabel meiner Welt in die große Welt.

Apple G5 2*2GHz, 2*500Gigabyte Paltte, 3 GB RAM.
Jon J Panury
2007-12-23 14:40:35 UTC
Permalink
Dirk Schneider <***@gmx.de> schrieb:

[...]
Post by Dirk Schneider
Was mir mittlerweile immer mehr auffällt, sind diese komischen modernen
ganz dünnen Dinger, die die Leute neben der Backe hängen haben. Die
mögen ja praktisch sein, sehen aber mMn zum schießen aus.
Aber sowas von ACK! :)

Hab mir schon öfter überlegt, was man stattdessen basteln könnte: Was
also maximale Bewegungsfreiheit *und* maximale Stimmtonqualität
gewährleistete.

Ich verstehe nicht ganz, warum die guten alten Sennheiser
"Krawatten"mikros dazu nicht taugen sollen; worin also jetzt der
besondere Vorteil eines solchen lächerlich aussehenden Headsets
besteht. Die elektroakustische Qualität *kann* einfach nicht
nennenswert besser sein, denn die Sennheiser-Dinger sind praktisch
schon ganz oben.

Eine Sache ist aber auch zu berücksichtigen: Das Live-Publikum kriegt
von so'nem Headset viel weniger mit als der Fernsehzuschauer, der dem
Interpreten ja quasi manchmal bis in die Nasenlöcher kriecht, visuell,
kameraführungs-/bildregietechnisch meine ich.

JJ
Jörg Marx
2007-12-23 15:34:40 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ich verstehe nicht ganz, warum die guten alten Sennheiser
"Krawatten"mikros dazu nicht taugen sollen; worin also jetzt der
besondere Vorteil eines solchen lächerlich aussehenden Headsets
besteht. Die elektroakustische Qualität *kann* einfach nicht
nennenswert besser sein, denn die Sennheiser-Dinger sind praktisch
schon ganz oben.
Aber nur solange der Protagonist den Kopf nicht dreht.
Nimmst Du eine Kugel (MKE-2) hast Du einen gewissen Aktionsradius des
Kopfes, aber Probleme mit der Beschallung (Rückkopplungen).

Nimmst Du eine Niere (MKE-40) darf der Kollege den Kopf nicht mehr weit
drehen, aber dafür ist mehr Druck auf der PA.

Und wenn getanzt wird ist eh alles aus, da rascheln die Klamotten dann
am Mikro.

Sicher werden Kopfbügel heute in Situationen eingesetzt, wo sie nicht
nötig wären, aber hip sind. Das sind dann oft keine technischen, sondern
redaktionelle Entscheidungen!

In anderen Situationen sind sie wiederum ein echter Gewinn.

Gruß,
Jörg
--
Wir müssen heute 14-Jährige unterhalten, die zwangsläufig keinerlei
Lebenserfahrung haben, keine Bildung und keinen Geschmack - die aber
heute die wichtigste Zielgruppe bilden.(John Cleese, Spiegel 49/2002)
Jörg Marx
2007-12-23 15:15:09 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
Hallo,
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
"Nur noch" Funkmikros wurden und werden nicht verwendet, auch heute
liegt immer noch eine "Reserve am Draht" als Backup in Griffweite wenn
ein drahtloses Mikro am Start ist.

Der Siegeszug der Drahtlosmikros begann 1982 mit dem Handsender
Sennheiser SKM 4031.

Gruß,
Jörg
--
Going to triple-check table height/slantness, then face Atsugi and
light some incense....(Was anybody else advised to read "Shogun" to
understand Japanese mechanical video?)
Gary Woods in sci.engr.television.broadcast
Gernot Zander
2007-12-23 15:42:16 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Soweit ich mich erinnere war das schleichend. Man hatte Anfangs
vermutlich nur 1-2 Kanäle (weil man höheres UKW benutzt haben
dürfte, da ist nicht viel Platz), also hatte der Moderator ein kabel-
loses, auch der Haupt-Gast einer Sendung, die anderen aber _mit_ Kabel.
Bei Musik, wo viele Mikros gebraucht wurden, eher nur Kabel.
Die ersten drahtlosen hat es wohl schon sehr früh gegeben
(70er), ich meine z.B. Kuhlenkampf hatte sehr früh so eins. Und
bei "Auf los geht's los" bekam der Sieger vor dem Gang auf der
Treppe immer erst eins umgehängt, hat vorher also auch nur Kabel
an seinem Spielplatz gehabt.
Das wirklich ganze Gruppen jeder sein drahtloses hatte und auch
die Gitarre noch schnurlos kommt, ist noch nicht sooo alt.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Abflugszeit ist wurscht, irgendwo auf der Welt isses immer 5pm.
(Mike Horn)
Wolfgang Fieg
2007-12-25 08:32:17 UTC
Permalink
Hi,
Soweit ich mich erinnere war das schleichend. ...
Die ersten drahtlosen hat es wohl schon sehr früh gegeben
(70er), ich meine z.B. Kuhlenkampf hatte sehr früh so eins.
Ja, und er hat - ich glaube, es war in einer EWG-Sendung - vor dem
staunenden Publikum die Hosenbeine hochgekrempelt und gezeigt, wie die
Antenne an seinem Bein fixiert ist. Große Aufregung, denn solche
'Entkleidungen' waren damals doch noch eher unüblich.

Wolfgang
Markus Ammann
2007-12-24 13:59:58 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
Hallo,
bei eine Musikladenwiederholung, hauptsächlich aus den 70er Jahren,
wurden nur Kabelmlkrofone verwandt. Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
In den 80er-Jahren waren jene Sendermikrophone *extrem* teuer,
entsprechend hatten es nur die grossen ÖR-Sendeanstalten während der
Abendunterhaltungsshows in Einsatz.

Im Rahmen von Miniaturisierung wurden jene Sendermikrophone dann ans
Kleid der Personen gesteckt.

Zu Anfang ziemlich störungsanfällig, so dass da mal jemand über die
Bühne rannte und dem Betreffenden ein Kabelmikrophon aushändigte, da
sein angestecktes Sendermikrophon versagt hatte ;-).

Als diese billiger wurden, kamen diese in mehr Sendungen zum Einsatz.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html
Wolfgang Koch
2007-12-24 19:04:05 UTC
Permalink
Post by Thak Hinnerk, Niebüll (Nordfriesland, Erde)
Kann jemand sagen, ab wann im
deutschen Fernsehen (also ARD & ZDF) bei Musiksendungen nur noch
Funkmikros verwendet worden? Ich tippe auf Mitte der 80er Jahre.
Der erstmalige Einsatz muß mindestens 10 Jahre früher gewesen
sein.Erstmalig ist mir das
bei Heintje,Hein Simons(Mama!)aufgefallen.Der war damals so ca 12-16
Jahre alt und hatte ein Micro mit einer ca 30cm langen Wurfantenne dran
baumeln.

Gruß Wolfgang
Loading...