Discussion:
System der Show-View Zahlen?
(zu alt für eine Antwort)
Dominique Ecken
2005-01-31 09:59:26 UTC
Permalink
Hi,

nach welchem System setzen sich eigentlich die ShowView zahlen zusammen?
Und wer vergibt die eigentlich?

Schönen Tag noch!
Dominique
Kai Garlipp
2005-01-31 10:38:18 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
nach welchem System setzen sich eigentlich die ShowView zahlen zusammen?
Die Showview-Zahl wird mit einem (geschützten) Algorithmus berechnet, in
dem die Nummer des Senders, der Tag (ohne Monat und Jahr), die
Startzeitpunkt und die Länge der Sendung einfließt. Die Nummer des
Senders ("Showview-Leitzahl") wird von der Firma vergeben, die das
System hierzulange vertreibt.

Die Berechnung der Zahl wurde so optimiert, daß möglichst kurze Zahlen
herauskommen bei Programmen mit einer kleinen Sendernummer, die zur
vollen und halben Stunde in der Primetime beginnen und 30 oder 60 min
dauern. Deshalb sind die Showview-Zahlen beim deutschen Fernserhen auch
fast immer so unendlich lang, weil die sich bei ihrer Programmplanung
nicht den Showview-Algorithmus berücksichtigt haben. ;-)
Post by Dominique Ecken
Und wer vergibt die eigentlich?
Die Firma Gemstar ist der Lizenzgeber bei Showview.

Bye Kai
René Töpfer
2005-01-31 12:05:19 UTC
Permalink
Hallo,

passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Mario Link
2005-01-31 12:30:53 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.
Sag das mal meinem Opa :-)

Das genialste System hatte seinerzeit sowieso ein Grundig-Videorekorder
dem ich meinen Grosseltern mal schenkte, er konnte direkt aus dem
Videotext heraus eine Sendung zur Aufnahme markieren. Knopfdruck und
gut (sofern eine Leerkassette im Schacht steckte ;-).
--
Mario Link .:. ***@riolink.de .:. http://ma.riolink.de
-> -> Click me, I'm a link
Fabian Kupferschmid
2005-01-31 12:45:00 UTC
Permalink
Post by Mario Link
Das genialste System hatte seinerzeit sowieso ein Grundig-Videorekorder
dem ich meinen Grosseltern mal schenkte, er konnte direkt aus dem
Videotext heraus eine Sendung zur Aufnahme markieren. Knopfdruck und
gut (sofern eine Leerkassette im Schacht steckte ;-).
Das kann heute Guide+

Nur noch ein bisschen ausgeklügelter...

Gruss
Fabian°
--
[...] aber Frauen sind ja so leicht zu beeinflussen und ja auch zu
besteigen [....]
"Tuvok" in de.rec.film.misc
Michael Hoffmann
2005-01-31 15:09:40 UTC
Permalink
Post by Mario Link
Das genialste System hatte seinerzeit sowieso ein Grundig-Videorekorder
dem ich meinen Grosseltern mal schenkte, er konnte direkt aus dem
Videotext heraus eine Sendung zur Aufnahme markieren.
Wie, das ist immer noch nicht Standard?

Corlagon
--
"Erst wenn das letzte Spiel verboten ist, der letzte Computer
abgestöpselt ist und die letzte LAN-Party verboten wurde,
werdet ihr feststellen: Ihr müßt uns trotzdem erziehen."
[im Bundestag verlesene Mail eines Schülers]
Jochen Schmitt
2005-01-31 21:28:06 UTC
Permalink
Post by Mario Link
Das genialste System hatte seinerzeit sowieso ein Grundig-Videorekorder
dem ich meinen Grosseltern mal schenkte, er konnte direkt aus dem
Videotext heraus eine Sendung zur Aufnahme markieren. Knopfdruck und
gut (sofern eine Leerkassette im Schacht steckte ;-).
Ja, nannte nicht VPT und es ist schade, dass sich dieses System nicht
durchgestzt hat.

Bei DVB gibt es nun sogenannte EPGs, die letzendlich das Selbe leisten,
wie VPT. Was mich aber aufregt, ist die z. T. fürchterliche Qualität
mancher EPGs.

mfg: Jochen Schmitt
Dominique Ecken
2005-02-01 20:44:27 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmitt
Bei DVB gibt es nun sogenannte EPGs, die letzendlich das Selbe leisten,
wie VPT.
EPG ist auch nicht der Bringer. So viele Sendungen ohne Ende, wie ich schon
habe, kann ich gar nicht mehr zählen... ;-)

Schönen Tag noch!
Dominique
René Töpfer
2005-02-02 07:29:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dominique Ecken
EPG ist auch nicht der Bringer. So viele Sendungen ohne Ende, wie ich schon
habe, kann ich gar nicht mehr zählen... ;-)
Da habe ich die Erfahrung gemacht, daß es sehr stark vom Sender
abhängt, ob die Zeiten stimmen. Bei Premiere und auch bei den
BBC-Kanälen ist die Zeit 100%-ig, bei RTL, Sat.1, Pro7 und Co. sieht
es da schon ganz anders aus. Teilweise beginnen deren Sendungen auch
Minuten vor dem von ihnen genannten Zeiten.

Aber, wie geschrieben, das ist kein Problem, des EPG, sondern des
Senders und hat es auch schon lange vor dem EPG gegeben.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Dominique Ecken
2005-02-02 17:23:18 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
Teilweise beginnen deren Sendungen auch
Minuten vor dem von ihnen genannten Zeiten.
Aber, wie geschrieben, das ist kein Problem, des EPG, sondern des
Senders und hat es auch schon lange vor dem EPG gegeben.
Das stimmt natürlich, ich war von VPS ausgegangen.

Schönen Tag noch!
Dominique
Kai Garlipp
2005-01-31 12:57:27 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Das man sich nicht mehr bei den Uhrzeiten und Kanälen vertippt, sondern
bei der Eingabe der endlos langen Zahlenreihe. ;-)
Post by René Töpfer
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.
Über die Schwierigkeiten der Programmierung von Videorekordern wurden
schon ganze Bände von bedrucktem Papier gefüllt. Also muß die
vernünftige Nutzerführung in der Tat ein Problem sein. Ob das jetzt
durch die Zahlenkollonne zum positiven geändert wurde, entzieht sich
meiner Kenntnis.

Bye Kai
René Töpfer
2005-01-31 21:23:18 UTC
Permalink
Hallo,

Am Mon, 31 Jan 2005 13:57:27 +0100 las ich von Kai Garlipp
<***@gmx.net> folgendes und antwortete:
[...]
Post by Kai Garlipp
Über die Schwierigkeiten der Programmierung von Videorekordern wurden
schon ganze Bände von bedrucktem Papier gefüllt. Also muß die
vernünftige Nutzerführung in der Tat ein Problem sein. Ob das jetzt
durch die Zahlenkollonne zum positiven geändert wurde, entzieht sich
meiner Kenntnis.
Das wundert mich eben. Es wäre doch so einfach, einfach im EPG eine
TV-Zeitschrift-Ähnliche Oberfläche anzeigen und dort den Nutzer seine
Sendung aussuchen lassen.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Cornell Binder
2005-01-31 23:14:32 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
Das wundert mich eben. Es wäre doch so einfach, einfach im EPG eine
TV-Zeitschrift-Ähnliche Oberfläche anzeigen und dort den Nutzer seine
Sendung aussuchen lassen.
Inzwischen ist das ja auch möglich und wird praktiziert.

Die digitalen Festplattenrekorder werden mittelfristig die
Bandrekorder ablösen. Bisher ist es noch eine Frage des
Preises (und der Programmquelle digital/analog). Aber mit
diesem Geräten kann man dann wirklich per Klick auswählen
was aufgezeichnet werden soll.


CoBi
--
Wer die Langsamkeit digitaler Medien erforschen möchte,
findet in der d-Box ein ideales Studienobjekt. (Stiftung Warentest)
Mike Mueller
2005-02-03 00:05:40 UTC
Permalink
Aber mit diesem Geräten kann man dann wirklich per Klick auswählen
was aufgezeichnet werden soll.
Sofern der entsprechende Sender im EPG enthalten ist. Gerade bei den
analogen Festplattenrecordern ist das nicht für jeden Sender der Fall.
--
cu - Mike
Sven Hartge
2005-01-31 22:30:46 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Das man sich nicht mehr bei den Uhrzeiten und Kanälen vertippt,
sondern bei der Eingabe der endlos langen Zahlenreihe. ;-)
Die allerdings IIRC durch eine Prüfziffer gesichert ist, so daß der
Videorekorder meckert, wenn man sich vertippt hat. _Und_ wenn man
versucht mit den Daten einer Sendung von gestern eine Sendung von morgen
aufzunehmen, dann bleibt es beim Versucht, weil der Rekorder auch
meckert.

Wie bald wiederholen sich eigentlich die ShowView-Nummern? Wo ist die
FAQ dazu hin, weil ich gerade irgendwie zu blöd bin, Google richtig zu
bedienen (ich finde dauernd nur Seiten, _was_ ShowView ist, aber das
weiss ich ja schon länger).


--
X-no-Sig: yes
Kai Garlipp
2005-01-31 23:07:34 UTC
Permalink
Post by Sven Hartge
Die allerdings IIRC durch eine Prüfziffer gesichert ist,
Eine Prüfziffer gibt es nicht. Es gibt auch einstellige Showview-Zahlen,
wie soll man da noch eine Prüfziffer reinbekommen.
Post by Sven Hartge
so daß der
Videorekorder meckert, wenn man sich vertippt hat. _Und_ wenn man
versucht mit den Daten einer Sendung von gestern eine Sendung von morgen
aufzunehmen, dann bleibt es beim Versucht, weil der Rekorder auch
meckert.
Jein. Der Rekorder mag meckern wenn sich bei der Umrechnung in die
Aufnahmedaten ein nicht mögliches Ergebnis ergibt (z.B. Kanal nicht
vergeben). Aber nicht immer tritt derartiges ein.
Post by Sven Hartge
Wie bald wiederholen sich eigentlich die ShowView-Nummern?
Showview-Zahlen sind einen Monat lang gültig, da das Datum in die
Berechnung mit einfließt (der Showview-Decoder muß deshalb das aktuelle
Datum kennen).

Die SV Zahl "1" bedeutet aktuell: 1. Feb 05, Kanal 2, Startzeit 1930,
Länge 30. Im nächsten Monat hat sie wieder eine ganz andere Bedeutung,
wenn auch in einem ähnlichen Umfeld.

Bye Kai
Sven Hartge
2005-02-01 00:14:51 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Sven Hartge
Die allerdings IIRC durch eine Prüfziffer gesichert ist,
Eine Prüfziffer gibt es nicht. Es gibt auch einstellige
Showview-Zahlen, wie soll man da noch eine Prüfziffer reinbekommen.
Ja? Das wußte ich nicht.
Post by Kai Garlipp
Post by Sven Hartge
so daß der Videorekorder meckert, wenn man sich vertippt hat. _Und_
wenn man versucht mit den Daten einer Sendung von gestern eine
Sendung von morgen aufzunehmen, dann bleibt es beim Versucht, weil
der Rekorder auch meckert.
Jein. Der Rekorder mag meckern wenn sich bei der Umrechnung in die
Aufnahmedaten ein nicht mögliches Ergebnis ergibt (z.B. Kanal nicht
vergeben). Aber nicht immer tritt derartiges ein.
Dann dürfte bei meinen (Fehl-)Versuchen meist dies hier eingetreten
sein, daß die Kanalnummer nicht stimmte oder das eine unmögliche Zeit
herausgekommen wäre.


--
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
97: Key Recovery
Das SDI der 90er Jahre. (Hanno Wagner)
Simon Krahnke
2005-02-01 00:39:32 UTC
Permalink
Post by Kai Garlipp
Post by Sven Hartge
Die allerdings IIRC durch eine Prüfziffer gesichert ist,
Eine Prüfziffer gibt es nicht. Es gibt auch einstellige Showview-Zahlen,
wie soll man da noch eine Prüfziffer reinbekommen.
Wenn man das mit der Ziffer in Prüfziffer nicht wörtlich nimmt: Eine
Showview-Ziffer hat 10 verschiedene Zustände, Platz ist da also.

mfg, simon .... l
Jan Hladik
2005-01-31 15:50:52 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
Hallo,
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.
Single, was?

<eg>

Jan
René Töpfer
2005-01-31 21:23:17 UTC
Permalink
Hallo,

Am Mon, 31 Jan 2005 16:50:52 +0100 las ich von Jan Hladik
Post by Jan Hladik
Single, was?
Keine Ahnung.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Jan Hladik
2005-02-01 09:23:37 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
Hallo,
Am Mon, 31 Jan 2005 16:50:52 +0100 las ich von Jan Hladik
Post by Jan Hladik
Single, was?
Keine Ahnung.
Keine Ahnung, ob du Single bist? :-0

Jan
René Töpfer
2005-02-01 10:17:31 UTC
Permalink
Hallo,

On Tue, 01 Feb 2005 10:23:37 +0100, Jan Hladik <***@web.de> wrote:
[...]
Post by Jan Hladik
Keine Ahnung, ob du Single bist? :-0
Richtig.

Gruß
René
--
Gott ist die Erfindung von Menschen, die glauben, die stärkeren
Argumente zu haben, wenn sie sich auf ein Phantom berufen.
René Töpfer
2005-02-01 10:21:59 UTC
Permalink
Hallo,

On Tue, 01 Feb 2005 10:23:37 +0100, Jan Hladik <***@web.de> wrote:
[...]
Post by Jan Hladik
Keine Ahnung, ob du Single bist? :-0
Richtig.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Markus Ammann
2005-01-31 16:13:05 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
Hallo,
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Damit auch ein DAU ein Videorekorder bedienen kann...
...denn wie egal ausgeklügelt die Benutzerführung ist, die DAUs sterben
nicht aus.

Gruss Markus
--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
Homepage: http://markus.ammann.buz.ch/
Sascha Bunzel
2005-01-31 19:49:36 UTC
Permalink
On Mon, 31 Jan 2005 17:13:05 +0100, Markus Ammann
Post by Markus Ammann
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Damit auch ein DAU ein Videorekorder bedienen kann...
...denn wie egal ausgeklügelt die Benutzerführung ist, die DAUs sterben
nicht aus.
Ganz toll waren in dem Zusammenhang diese Showviewboxen zum
Nachkaufen, die die Idee völlig ad absurdum führten. Im Grunde
genommen eine Fernbedienung, die Showview für ältere VCRs übersetzte.
Ich hatte damals das Vergnügen, so ein Teil für meine Großeltern an
einem alten Nordmende-Recorder anlernen zu dürfen.

Wer mit dem Programmieren des VCR schon Probleme und niemanden hatte,
der technisch ein wenig versierter war und das Ding einstellte, wurde
mit dem Kauf dieses nützlichen Gerätes stolzer Besitzer eines hübschen
schwarzen Briefbeschwerers.
Sven Boetcher
2005-02-01 05:14:16 UTC
Permalink
Post by Sascha Bunzel
Ganz toll waren in dem Zusammenhang diese Showviewboxen zum
Nachkaufen, die die Idee völlig ad absurdum führten. Im Grunde
genommen eine Fernbedienung, die Showview für ältere VCRs übersetzte.
Ich hatte damals das Vergnügen, so ein Teil für meine Großeltern an
einem alten Nordmende-Recorder anlernen zu dürfen.
Und wie oft musstest ud das Teil anlernen?
Post by Sascha Bunzel
Wer mit dem Programmieren des VCR schon Probleme und niemanden hatte,
der technisch ein wenig versierter war und das Ding einstellte, wurde
mit dem Kauf dieses nützlichen Gerätes stolzer Besitzer eines hübschen
schwarzen Briefbeschwerers.
Ich finde das Teil klasse. Vor 6 Jahren einmal abgespeichert auf welchem
Speicherplatz welcher Sender liegt und heute gebe ich immer nur noch die
SV-Nummern ein. Fehlfunktionen kommen nur dann vor, wenn jemand mal
wieder die Fernsehzeitung auf den SV legt denn da brennt sich die
Infrarotdiode leider nicht durch. :-(

Bye
Sven
René Töpfer
2005-01-31 21:23:18 UTC
Permalink
Hallo,

Am Mon, 31 Jan 2005 17:13:05 +0100 las ich von Markus Ammann
Post by Markus Ammann
Damit auch ein DAU ein Videorekorder bedienen kann...
...denn wie egal ausgeklügelt die Benutzerführung ist, die DAUs sterben
nicht aus.
Ich habe hier einen EPG, wähle da die Sendung aus und drücke auf die
OK-Taste. Damit ist die Aufnahme programmiert. Wenn man nun noch
Toleranzzeiten eingeben will, markiert man im EPG die Aufnahme und
kann Zeit hinzufügen.

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Andre Beck
2005-01-31 19:45:08 UTC
Permalink
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Ungefähr den selben, wie ein triviales GUI-Frontend für ein Kommando-
zeilenprogramm. Wie jemand mal so schön sagte, der Mensch hat zehn-
tausende von Jahren gebraucht, um Sprache zu seinem flexibelsten
informationellen Werkzeug zu machen - um dann mit GUIs und Icons
zum Niveau früher Höhlenmalerei zurückzukehren.
Post by René Töpfer
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.
Vernünftige Nutzerführung ist offenbar ein unlösbares Problem¹, wenn man
*jeden* erreichen will. Die Erfinder, offensichtlich Amis, haben wohl
beobachtet, dass selbst die größten Dumpfbacken in der Lage sind zu
telefonieren, also eine kurze Ziffernfolge einzutippen. Das wurde dann
entlehnt.

¹) Ich finde das System meines JVC mit je einer Wippe für Start- und
Endzeit, Datum und Sender nahezu optimal. Wird nur dadurch kaputt
gemacht, dass man das bekloppte VPS/PDC jedesmal mit einer nicht
naheliegenden Taste abschalten muss und dann niemalsnicht vergessen
darf, den VCR in den speziellen Timer-Standby zu versetzen. Da hat
die Usability nach kurzem Geistesblitz komplett ins Klo gegriffen.
Die Krönung ist dann, dass man eine laufende Aufnahme ums Ver-
recken nicht verlängert bekommt *und* der VCR nach Ablauf der Timer-
aufnahme vollkommen grundlos für 30s (wild mit einem Timersymbol
blinkend) blockiert, so dass man ihn auch ja nicht zeitnah wieder
zur Aufnahme bewegen kann. Wenn ein Irrtum bei der Eingabe der End-
zeit derart bestraft wird, kann man den Showview-Opportunisten schon
fast wieder verstehen.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Daniel Marcel Eichler
2005-01-31 20:12:08 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
Post by René Töpfer
passend zum Thema Showview interessiert mich schon seit Jahren,
welchen Vorteil Showview gegenüber einer normalen Eingabe der Start-
und Endzeiten haben sollen?
Ungefähr den selben, wie ein triviales GUI-Frontend für ein Kommando-
zeilenprogramm. Wie jemand mal so schön sagte, der Mensch hat zehn-
tausende von Jahren gebraucht, um Sprache zu seinem flexibelsten
informationellen Werkzeug zu machen - um dann mit GUIs und Icons
zum Niveau früher Höhlenmalerei zurückzukehren.
Jedem Job sein perfektes Werkzeug.
Post by Andre Beck
Post by René Töpfer
Bei einer vernünftigen Nutzerführung sollte doch das Eingeben der
entsprechenden Start- und Endzeiten kein Problem sein.
Vernünftige Nutzerführung ist offenbar ein unlösbares Problem¹, wenn man
*jeden* erreichen will. Die Erfinder, offensichtlich Amis, haben wohl
Eigentlich nicht, aber wer liest schon gerne Anweisungen :>
Aber was soll's, bleibt Timer-Programmierung halt weiterhin der
ultimative Intelligenztest :/


mfg

Daniel
René Töpfer
2005-01-31 21:23:18 UTC
Permalink
Hallo,

Am Mon, 31 Jan 2005 20:45:08 +0100 las ich von Andre Beck
<***@ibh.de> folgendes und antwortete:
[...]
Post by Andre Beck
tausende von Jahren gebraucht, um Sprache zu seinem flexibelsten
informationellen Werkzeug zu machen - um dann mit GUIs und Icons
zum Niveau früher Höhlenmalerei zurückzukehren.
Da ist was dran. :-)

Gruß
René
--
"Die Antwort muß der Botschaft entsprechen."
The Sopranos, 1. Staffel, 4. Folge
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-01-31 21:41:08 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
Vernünftige Nutzerführung ist offenbar ein unlösbares Problem¹,
wenn man *jeden* erreichen will. Die Erfinder, offensichtlich
Amis, haben wohl beobachtet, dass selbst die größten Dumpfbacken
in der Lage sind zu telefonieren, also eine kurze Ziffernfolge
einzutippen.
Und das ist wohl auch der springende Punkt an der Sache: man ist
schlichtweg schneller, wenn man _eine_ Ziffernfolge abtippt (selbst
wenn sie 8- oder 10-stellig ist), als wenn man nacheinander
Kanal, Startdatum, Start- und Endzeit eingeben muss. Zudem ist es
fuer nicht ganz so versierte Benutzer dann auch noch einfacher und
damit weniger fehlerbehaftet. Das System hat also zwar
DAU-Charakter, aber es leistet, was es verspricht.

Servus,
Stefan, der gerne die Idee gehabt und zum Patent angemeldet haette
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Stefan. Für brutale Raeder in geklauten Nächten!
(Sloganizer)
Detlev Bartsch
2005-02-01 10:16:27 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Und das ist wohl auch der springende Punkt an der Sache: man ist
schlichtweg schneller, wenn man _eine_ Ziffernfolge abtippt (selbst
wenn sie 8- oder 10-stellig ist), als wenn man nacheinander
Kanal, Startdatum, Start- und Endzeit eingeben muss.
Um meinen Rekorder regulär zu programmieren, muß ich zwölf Ziffern
eintippen, Showview spart mir da also minimum zwei Tastendrücke,
erkauft durch den Nachteil, daß ich meine Lieblingsserie nicht mal
eben ohne Blättern in einer Zeitschrift aufzeichnen kann.

Mich überzeugt das nicht. Aber wer es mag...


Tschüss
db
Daniel Seuthe
2005-02-01 14:48:46 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Andre Beck
Vernünftige Nutzerführung ist offenbar ein unlösbares Problem¹,
wenn man *jeden* erreichen will. Die Erfinder, offensichtlich
Amis, haben wohl beobachtet, dass selbst die größten Dumpfbacken
in der Lage sind zu telefonieren, also eine kurze Ziffernfolge
einzutippen.
Und das ist wohl auch der springende Punkt an der Sache: man ist
schlichtweg schneller, wenn man _eine_ Ziffernfolge abtippt (selbst
wenn sie 8- oder 10-stellig ist), als wenn man nacheinander
Kanal, Startdatum, Start- und Endzeit eingeben muss. Zudem ist es
Und wie groß ist der anschließende Aufwand die ShowView-Zeiten zu
korrigieren, damit einem nicht die ersten oder letzten Minuten der
Sendung eines Privatsenders fehlen?

Daniel
Daniel Marcel Eichler
2005-02-01 16:52:16 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Und das ist wohl auch der springende Punkt an der Sache: man ist
schlichtweg schneller, wenn man _eine_ Ziffernfolge abtippt (selbst
wenn sie 8- oder 10-stellig ist), als wenn man nacheinander
Kanal, Startdatum, Start- und Endzeit eingeben muss. Zudem ist es
Und wie groß ist der anschließende Aufwand die ShowView-Zeiten zu
korrigieren, damit einem nicht die ersten oder letzten Minuten der
Sendung eines Privatsenders fehlen?
Irgendwo bezweifle ich das dieses Feature im bedarfsraum der Zielgruppe
liegt :>


mfg

Daniel
Detlev Bartsch
2005-02-02 09:45:51 UTC
Permalink
Post by Daniel Marcel Eichler
Irgendwo bezweifle ich das dieses Feature im bedarfsraum der Zielgruppe
liegt :>
Stimmt, aber wenn sie zweimal den Sieger der Superhitparade der
Volksmusik nicht auf dem Band haben, sind wieder die Enkel schuld,
die den Rekorder angeschleppt haben.
Das will man dann natürlich nicht.


Tschüss
db
Daniel Marcel Eichler
2005-02-02 11:31:57 UTC
Permalink
Post by Detlev Bartsch
Post by Daniel Marcel Eichler
Irgendwo bezweifle ich das dieses Feature im bedarfsraum der Zielgruppe
liegt :>
Stimmt, aber wenn sie zweimal den Sieger der Superhitparade der
Volksmusik nicht auf dem Band haben, sind wieder die Enkel schuld,
die den Rekorder angeschleppt haben.
Das will man dann natürlich nicht.
Wird kaum passieren. Sowas laeuft eh nur auf Sendern der Bürokratischen
Pünktlichkeit. Man will das Publikum ja nicht verwirren...


mfg

Daniel
Johannes Möckel
2005-02-02 12:54:31 UTC
Permalink
Post by Daniel Marcel Eichler
Wird kaum passieren. Sowas laeuft eh nur auf Sendern der Bürokratischen
Pünktlichkeit. Man will das Publikum ja nicht verwirren...
Du ziehst also unvorhersehbare Sendeanfangs und Endzeiten vor, weil
das dann erfrischend unbürokratisch ist?

Joe - mal lieber drei Stunden vor und nach programmierend
Daniel Marcel Eichler
2005-02-02 13:13:22 UTC
Permalink
Post by Johannes Möckel
Post by Daniel Marcel Eichler
Wird kaum passieren. Sowas laeuft eh nur auf Sendern der Bürokratischen
Pünktlichkeit. Man will das Publikum ja nicht verwirren...
Du ziehst also unvorhersehbare Sendeanfangs und Endzeiten vor, weil
das dann erfrischend unbürokratisch ist?
Hey, das haelt Jung ;)


mfg

Daniel
Detlev Bartsch
2005-02-02 13:01:37 UTC
Permalink
Post by Daniel Marcel Eichler
Wird kaum passieren. Sowas laeuft eh nur auf Sendern der Bürokratischen
Pünktlichkeit. Man will das Publikum ja nicht verwirren...
Das war mal. Dieses Volksmusikgedöns überzieht gerne mal in
Gottschalkschen Dimensionen - wenn es live ausgestrahlt wird. Karneval
derzeit ist auch unberechenbar - der Krimi am Sonntag im 2DF begann gut
30 Minunten später als angekündigt und gestern abend "Quarks" im WDR
fing sogar zu früh an.


Tschüss
db
Loading...